Workshop zur nachhaltigen Wasserkreislaufwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
An einem interaktiven Workshop zum Thema „Neusiedler See – Klimawandel und Wasserkreislaufwirtschaft“ nahm die Klasse 7D am 21. November 2024 teil. Ziel war es, die Herausforderungen der Region Neusiedler See – Seewinkel angesichts des Klimawandels und der Sicherung der Wasserressourcen besser verstehen zu lernen.
Organisator dieses Workshops war die Foster Europe Foundation, ein EU-gefördertes Projekt, das in insgesamt acht EU-Staaten mit dem Ziel eines nachhaltigen Wassermanagements arbeitet. Konkret geht es um eine nachhaltige Wasserkreislaufwirtschaft rund um den Neusiedler See, in die alle Interessensgruppen involviert sein sollen. Gemeinsam mit dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und dem Verein Zukunft Region Neusiedler See war tags zuvor, am 20. November 2024, die Auftaktveranstaltung des Projekts mit Expert:innen über die Bühne gegangen.
Am nächsten Vormittag ging es auf Einladung der Foster Europe Foundation für die 16 Schüler:innen aus der 7D zur Sache. Mit Geografielehrer Prof. Christian Bauer war die Klasse ins Neusiedler Weinwerk gekommen. Zu Beginn des Workshops arbeiteten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen, welche verschiedene Interessensgruppen vertraten: Naturschützer:innen, Landwirt:innen, Tourist:innen, Anwohner:innen und die Landesregierung.
Internationale Expert:innen aus Rumänien, Belgien, Italien und Spanien unterstützten die Gruppen und boten dabei spannende Perspektiven und fachliche Einblicke. Die gesamte Kommunikation in den Kleingruppen erfolgte auf Englisch, was dank vorbereiteter Vokabel-Listen – mit Fachbegriffen wie beispielsweise salt lake, phreatic water levels oder irrigation – und der guten Englischkenntnisse reibungslos funktionierte. Die Schüler:innen nahmen aktiv und engagiert an den Diskussionen teil.
Ein besonderes Highlight war die abschließende Podiumsdiskussion, organisiert von der Gruppe „Landesregierung“. Jede Interessensgruppe stellte durch eine:n Vertreter:inihre Positionen und Anliegen vor, die in den Kleingruppen erarbeitet worden waren. Die Schüler:innen waren überzeugend in ihre Rollen hineingewachsen und vertraten ihre Standpunkte selbstbewusst. Zusätzliche fachliche Impulse lieferte Mag. Stefan Lütgenau, der als Direktor der Foster Europe Foundation der Initiator des Workshops war.
Die Resonanz der Teilnehmer:innen waren durchgehend positiv. Die Exkursion war für sie nicht nur informativ, sondern stellte auch eine wertvolle Übung in den Bereichen Teamarbeit, Fremdsprachennutzung und Problemlösungsstrategien dar. Zum Abschluss wurde eine mögliche Zusammenarbeit für einen Vortrag zum Thema Wasserkreislaufwirtschaft bei einem zukünftigen Klimatag angeregt, was für die Schüler:innen einen vielversprechenden Ausblick darstellt.
Lara Lukas (7D) / Fabio Mladenov (7D) / HUB / BAC