Aufeinander zugehen und voneinander lernen

Am 14. Mai 2025 durfte das Gymnasium Neusiedl am See das Dialogprojekt Likrat (hebräisch für „aufeinander zugehen“) begrüßen. Im Zentrum des Besuchs stand das direkte Gespräch zwischen Jugendlichen: Durch die bewährte „Peer-to-Peer“-Methode konnten die Schüler:innen der 6. Klassen mit zwei gleichaltrigen jüdischen Jugendlichen aus Wien in einen persönlichen und offenen Austausch treten.

Die Begegnung ermöglichte einen lebendigen Dialog auf Augenhöhe, bei dem unterschiedlichste Themen zur Sprache kamen – darunter der Alltag an jüdischen Schulen, religiöse Traditionen und Feiertage, das jüdische Leben in Österreich, sowie Formen und Erfahrungen von Antisemitismus. Auch historische Aspekte wie die Shoa wurden thematisiert, ebenso wie aktuelle Fragen rund um das jüdische Leben in Israel und der Konflikt in Gaza.

Die Offenheit und Authentizität der beiden Likratinas bzw. Likratinos trugen wesentlich dazu bei, bestehende Vorurteile zu hinterfragen und differenzierte Sichtweisen kennenzulernen. Besonders beeindruckend war es für viele Schüler:innen, direkt mit Gleichaltrigen über persönliche Erfahrungen sprechen zu können – ohne Tabus, im geschützten Rahmen des Klassenzimmers.

Diese Begegnung war ein wertvoller Beitrag zur Förderung von Empathie, Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Sie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig persönliche Gespräche im Kampf gegen Vorurteile und antijüdische Ressentiments sind.

Wir danken den engagierten Jugendlichen von Likrat für ihren Besuch und hoffen sehr auf eine Fortsetzungdieses wichtigen Dialogs!

BRH/KUS