„Cradle to Cradle“–Kreislaufwirtschaft hautnah

Im Rahmen des Projekts „Klimaschule“ waren die Klassen 6C und 6D am 13. Mai 2025 zu Besuch bei den „Reiners“ in Frauenkirchen. Begleitet wurden sie von Prof. Christian Bauer und Prof. Lisa Schmidt. Pauli Reiner, Chef des Gemüse- und Erdbeerbetriebs, der schon mehrmals als Referent bei Klimatagveranstaltungen im Gymnasium aufgetreten ist, brachte den Schüler:innen „Cradle to Cradle“-Kreislaufwirtschaft (kurz C2C) direkt am und im Feld näher. Hautnah durften die Jugendlichen erfahren, was es heißt, biologischen Landbau zu betreiben. Hierbei wird auf den Erhalt und die Förderung der Biodiversität besonders großen Wert gelegt.

Den Sechstklässler:innen wurde gezeigt, was man aus einem überschaubaren Flecken Erde alles „herausholen“ kann, ohne dabei der Natur zu schaden: Kohlrabi, Erdäpfel, Erdbeeren, Petersilie, Jungzwiebel, Melanzani, Artischocken, unterschiedliche Sorten an Paradeisern und Salaten und sogar Wassermelonen. Blühstreifen zwischen den Kulturen sorgen für die Vielfalt an Bestäuber-Tieren und gewährleisten somit die Fruchterträge. Die schonende Bearbeitung per Hand und der Verzicht auf Pestizide sorgt für ein intaktes Bodenleben und somit auch für gesunde, nährstoffreiche Lebensmittel. Bei einer gemeinsamen Jause durften diese dann auch verkostet werden.

Auch die Direktorin Tanja Bayer-Felzmann ist neugierig geworden und hat der Exkursionsgruppe einen Besuch abgestattet. Ebenso mit von der Partie war Sebastian Bauer, besser bekannt als „bauaranger“, welcher laufend via Social Media spannende Einblicke in das Leben als Landwirt bietet und den die Schüler:innen ebenfalls schon als Referenten bei Klimatagveranstaltungen kennengelernt haben.

Den Jugendlichen hat es sichtlich Spaß gemacht, über nachhaltige Bewirtschaftung zu lernen und den Tag im Einklang mit der Natur zu verbringen.

SLI/BAC/KUS