Stationenbetrieb und Projektpräsentationen mit Expert:innenbeteiligung am Klimatag
Startschuss für den Klimatag: Bei einem interaktiven Quiz über den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, durch bewusstes Auseinandersetzen mit Mobilität und Umweltschutz, beim Riechen an Gewürzen oder beim Kosten von selbst zubereiteten Aufstrich-Broten – in einem sorgsam vorbereiteten Stationenbetrieb lernten Besucher:innen aus der Mittelschule Klosterschule und Schüler:innen aus der Klasse 2F jede Menge über die mögliche Klima-Zukunft unseres Planeten.

In der anschließenden Präsentationsveranstaltung gaben Schüler:innen der Unter- und Oberstufe einen Einblick in ihre bisherigen Projekte rund um die Klimaschule. Schüler aus der 4F berichteten über ihre selbstgebauten Hochbeete. Vertreter:innen der 7D erzählten von ihrem Projekt Energie-autarkes Gymnasium und damit verbunden über den Stromverbrauch unserer Schule, den die Klasse 6C als Klimadetektive genauer unter die Lupe genommen hatte. Ein anderer Teil dieser Klasse berichtete über ihre Exkursion zum Burgenländischen Müllverband. Ebenfalls präsentierte die 7D ihre Ergebnisse des Rollenspiels über das Wassermanagement-Projekt der Foster Europe Foundation.
Im interessierten Publikum lauschten neben Direktorin Tanja Bayer-Felzmann viele Schüler:innen aus den beteiligten NAWI-Klassen und die Gäste DI Robert Schitzhofer, Manager der Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel, der Direktor unseres Klimaschulen-Partners Die Klosterschule, Wolfgang Borbély, mit Kolleginnen, Schulqualitätsmanager Werner Zwickl sowie die Vizebürgermeisterin von Neusiedl am See, Sabine Nyikos. Auch unsere zukünftigen Projektpartnerinnen vom Unternehmen Kraudarei, Angelika Ambrusch und Silvia Beck, ließen sich die Veranstaltung nicht entgehen.
Danach waren die Expert:innen an der Reihe. Nachhaltigkeit und Umweltschutz waren Themen von DI Marion Schönfeldinger von der Hochschule Burgenland, Farmfluencer Sebastian Bauer (@bauaranger) und Paul Reiner vom landwirtschaftlichen Bio-Betrieb Reiners Erdbeeren und Gemüse. In den spannenden Vorträgen lernte das Publikum die Kreislaufwirtschaft, Agrarwirtschaft beziehungsweise die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft näher kennen.
Bei einem gemütlichen Veranstaltungsausklang konnte man schließlich regionale Köstlichkeiten mit Kohlrabi, Karotten und selbst zubereiteten Aufstrichen genießen.
Der Klimatag animierte Schüler:innen wie auch Erwachsene zum bewussten Nachdenken über das Klima. Die gelungene Veranstaltung war ein wichtiger Punkt in unserem Klimaschulen-Jahresprogramms. Das Projekt wurde zu 100 % durch den österreichischen Klimafonds finanziert.
Großer Dank für ihr Engagement um die Organisation des Klimatages ergeht an alle beteiligten Schüler:innen und an die NAWI-Lehrer:innen Prof. Christian Bauer, Prof. Ulrike Lercher, Prof. Andrea Horvath, Prof. Lisa Schmidt, Prof. Martin Kuzmich und Prof. Franz Tillhof. Ein herzliches Dankeschön soll an dieser Stelle noch einmal den Fachleuten ausgesprochen werden, die uns ihre Zeit und Expertise zur Verfügung gestellt haben.
Klara Gottfried (7D) / Anna Steiner (7D): Fotos / HUB