Neues Projekt mit Partnerschulen in Italien und der Slowakei

Wer den Namen Erasmus als „Universalgenie der Renaissance“ einordnen kann, hat im Geschichtsunterricht der 3. Klasse gut aufgepasst :)! Erasmus von Rotterdam war ein humanistischer Gelehrter, der auf seinen Reisen durch ganz Europa Wissen auf allen damals bekannten Gebieten erlangte und als kritischer Vordenker galt.

An diese historische Persönlichkeit soll das Förderprogramm Erasmus der EU erinnern (EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students), das es seit 1987 Student:innen ermöglicht, zu Studienzwecken ins Ausland zu reisen. Seit dem Jahr 2014 ist Erasmus mit anderen EU-Programmen zu Erasmus+, einem Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport verschmolzen.

Dank unserer Erasmus+-Schulkoordinatorin Prof. Claudia Holler hielten Erasmus+-Aktivitäten ab 2023 auch im Gymnasium Neusiedl Einzug. Die jetzige 7B vernetzte sich beispielsweise mit Schulen aus Deutschland und von den kanarischen Inseln und entwickelte online Projekte zum nachhaltigen Umweltschutz.

Im Schuljahr 2024/25 startete das Erasmus+-Projekt der 5AF unter der Leitung von Prof. Elisabeth Ladich zum Thema „Mehrsprachigkeit“ mit der Deutschen Schule Bratislava und dem Sprachinstitut Villa Verrocchio im italienischen Montesilvano. Ende Oktober drehten die Schüler:innen dafür kurze Videos, in denen sie sich vorstellten und ihren Sprachgebrauch analysierten. Beim Ansehen der Partner-Videos stellte sich heraus, dass die italienischen Schüler:innen noch relativ jung (12 bis 13 Jahre) waren, trotzdem aber schon ausreichend Französisch sprechen konnten.

Ein näheres Kennenlernen der Jugendlichen erfolgte ab Dezember bei zwei Videokonferenzen. Nach anfänglichem Kampf mit der Technik gelang es schließlich, sich auf Französisch zu verständigen. Dabei erhielten die Schüler:innen unter anderem Einblicke in die Weihnachtsbräuche anderer Länder.

Nachdem von den Teilnehmer:innen der Wunsch geäußert worden war, auch in ihrer Freizeit mit den Partner:innen aus dem Ausland den Kontakt zu vertiefen, wurden die E-Mail-Adressen ausgetauscht, womit der weiteren Kommunikation in den Weihnachtsferien nichts mehr im Weg steht!

Im neuen Jahr 2025 werden außerdem Pakete aus den Partnerschulen erwartet, die Briefe und Süßigkeiten der jeweiligen Länder enthalten sollen. Natürlich verschickte auch die 5AF Pakete mit österreichischen Keks-Spezialitäten und selbst gestalteten Weihnachtskarten. Ein Dankeschön für deren Gestaltung gebührt Prof. Katharina Le, die im Kunstunterricht den Italienisch-Teil der Klasse 5A miteinbezog und eine Spur von Glitter bis ins Konferenz-Zimmer hinterließ.

Die Pläne für die nächsten Monate umfassen auch einen gegenseitigen Unterrichtsbesuch der Schüler:innen der 5AF und ihrer neuen Partner:innen von der Deutschen Schule Bratislava. Und vielleicht kommen bald auch schon die neu gewonnenen italienischen Freund:innen zu Besuch! Das würde die 5AF und Prof. Ladich sehr freuen, denn auch sie wollen es bald dem historischen Erasmus gleichtun und nach Italien reisen.

LAD/HUB