Ausflug ins Zentrum der burgenländischen Abfallwirtschaft
Ein interessanter Punkt aus dem Jahresplan der Klimaschule wurde am 29. November 2024 umgesetzt. Für die Klassen 6C, 6D und 6E ging es nach Oberpullendorf in die Zentrale des Burgenländischen Müllverbands (BMV).
Ausgestattet mit unübersehbaren Sicherheitswesten, begann für die Oberstufenschüler:innen und ihre Begleitlehrer:innen, Prof. Christian Bauer, Prof. Andrea Horvath und Prof. Ulrike Lercher, in zwei Gruppen eine etwa einstündige geführte Tour über das weitläufige Gelände des BMV. Nach der Besichtigung verschiedener Müllcontainer der einzelnen Müllkategorien war der Maschinenraum an der Reihe, wo Müll zerkleinert und geschreddert wird. Mithilfe von Magneten werden Metalle extrahiert, welche dann für die Wiederverwertung zu den entsprechenden Unternehmen transportiert werden.
Während des informativen Rundganges auf dem Gelände konnten die verschiedenen Verarbeitungsweisen des Mülles genau beobachtet werden. Ähnlich wie von den örtlichen Deponien bekannt, jedoch in größerer Dimension, wird beim BMV jede Art von Müll übernommen: Glas, Metallverpackungen, Altmetalle, Elektrogeräte, Sperrmüll, Bauschutt und vieles mehr. Besonders faszinierend waren die Berge von alten, ausrangierten elektronischen Geräten.
Den Besucher:innen wurde erklärt, wie der Abfall in weiterer Folge in recycelbare bzw. nicht mehr recycelbare Stoffe getrennt wird. Auffällig waren auch die zur Verbrennung freigegebenen Müllballen, welche in großen Menge auf dem Gelände bereitliegen, um je nach Bedarf an die Fernwärmewerke weitergeleitet zu werden.
Für die Schüler:innen war es nicht nur interessant zu erfahren, wie der Müll von den Expert:innen behandelt und getrennt wird, sondern auch zu sehen, welche Objekte manche Menschen erstaunlicherweise wegwerfen.
Bevor es zurück in die Heimat ging, erwartete die Neusiedler Gäste noch eine gesunde Jause, die nach dem Rundgang bei niedrigen Temperaturen gerne angenommen wurde. Vielen Dank an das Team des Burgenländischen Müllverbands für die gute Betreuung während des spannenden Aufenthalts!
HUB/BAC