Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung stellt sich die Aufgabe, grundlegende Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln und Zugänge zu den Bereichen bildende Kunst, visuelle Medien, Umweltgestaltung und Alltagsästhetik zu erschließen. Der Aufgabenbereich, mit dem die Schüler in der Unterstufe konfrontiert werden, erstreckt sich über arbeiten mit Bleistift, Farbenlehre und Farbauftrag sowie deren Anwendung anhand von konkret gestellten Bildthemen. Auch der Bereich der Druckgrafik (zB. Linolschnitt) sowie Plastik/Objekt und Architektur wird berücksichtigt.
Die Inhalte des BE-Unterrichts in der Oberstufe beziehen sich auf die Sachbereiche bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung wie Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Fotografie, Film und Video.
Die Schüler nähern sich einem Thema mittels Skizzen und Entwürfen, die gemeinsam mit dem Lehrer besprochen werden. Die Umsetzung erfolgt mittels Acrylfarben, Ölfarben, Pastellkreiden, Kohle, Grafit, Aquarellfarben, aber auch Ton, Papiermaché, sowie Kaltnadelradierung, Holzschnitt, Linolschnitt, etc. Ein Bereich des BE-Unterrichts behandelt auch das Arbeiten mit neuen Medien wie Digitalfotografie und deren Bearbeitung in diversen Grafikprogrammen sowie Video. Die Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte sowie Werkbetrachtung und Diskussion von zeitgenössischen Künstlern und Kunstwerken bildet den theoretischen Teil.